Warum viele Dienstleister-Websites in der Schweiz bei Google nicht gefunden werden
Ob Malerbetrieb in Luzern, Coiffeursalon in Winterthur oder Treuhandbüro in St. Gallen – für viele KMU in der Schweiz ist die eigene Website das digitale Aushängeschild. Nur: Wenn diese bei Google irgendwo auf Seite drei versauert, bringt sie etwa so viel wie ein Ladengeschäft ohne Schild.
Dabei ist SEO Optimierung – also die gezielte Verbesserung Ihrer Sichtbarkeit in Suchmaschinen – kein Buch mit sieben Siegeln. Doch viele Dienstleister und Handwerksbetriebe tappen in dieselben typischen Fallen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche das sind – und wie Sie sie ganz einfach vermeiden.
1. Fehler: Die Startseite als virtueller Werkzeugkasten
„Wir bieten alles für jeden – in der ganzen Schweiz.“ So oder ähnlich wirken viele Startseiten. Da findet man auf der Startseite alles Mögliche – von Treuhand über Reinigung bis Webdesign – aber kaum konkrete Begriffe, die jemand tatsächlich bei Google eingeben würde. Statt „Buchhalter Zürich“ liest man dann „maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihre Finanzen“. Nur sucht danach halt niemand.
Warum das problematisch ist:
Google liebt Klarheit. Eine überladene Startseite wirkt weder kompetent noch fokussiert. Und potenzielle Kunden finden sich kaum zurecht.
Besser machen:
- Setzen Sie Prioritäten: Die Startseite ist Ihre digitale Visitenkarte, kein Inhaltsverzeichnis.
- Eine Seite pro Thema: Erstellen Sie für jede Leistung eine eigene, klar strukturierte Unterseite.
- Beispiel: Statt „Reinigungsfirma Zürich“ lieber „Professionelle Wohnungsreinigung in Zürich – schnell & gründlich“.
Wenn man mit einem Keyword alles abdecken will, erreicht man am Ende niemanden.
2. Fehler: Lokale Sichtbarkeit wird unterschätzt
Sie bieten Ihre Dienstleistungen in der Region an – doch Ihre Website verschweigt das? Dann stehen Ihre Chancen schlecht, lokal gefunden zu werden.
Was oft fehlt:
- Klare Standortangabe
- Google Unternehmensprofil
- Lokale Branchenverzeichnisse oder Portale
So werden Sie regional sichtbar:
- Pflegen Sie Ihr Google Unternehmensprofil mit Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen
- Erstellen Sie Standortseiten für verschiedene Einzugsgebiete
- Platzieren Sie Ihre Firma auf Plattformen wie local.ch, renovero oder search.ch
Eine Dienstleister-Website ohne lokale Optimierung ist wie ein Laden ohne Türschild.
3. Fehler: Die Technik hinkt hinterher
Eine langsame Website ist wie ein Handwerker, der erst mal Werkzeug sucht – unprofessionell und zeitraubend.
Typische Technikprobleme:
- Lange Ladezeiten
- Nicht mobil optimiert
- Kein SSL-Zertifikat
Was hilft:
- Bilder verkleinern (unter 200 KB)
- Mobile-optimiertes Design verwenden
- Hosting-Anbieter mit guter Performance wählen
- Tools wie PageSpeed Insights oder GTmetrix nutzen
Wenn eine Website langsam lädt, ist der nächste Klick zur Konkurrenz nicht weit.
4. Fehler: Inhalte ohne Mehrwert – oder geklaut
SEO lebt von guten Inhalten. Trotzdem liest man auf vielen Websites Textbausteine, die austauschbar sind oder von Mitbewerbern übernommen wurden.
Das funktioniert nicht:
- Allgemeine Aussagen ohne Substanz
- Doppelte Inhalte (Duplicate Content)
- Veraltete Informationen
So geht’s besser:
- Schreiben Sie so, wie Sie mit Kunden sprechen
- Zeigen Sie, was Sie besonders macht – mit echten Beispielen
- Beantworten Sie Fragen, die wirklich gesucht werden (z. B. „Was kostet eine Dachreinigung in Bern?“)
5. Fehler: Offpage Optimierung wird ignoriert
Ihre Website ist tipptopp, aber niemand verlinkt auf sie? Dann fehlen Ihnen wertvolle Empfehlungen im digitalen Raum – auch bekannt als Backlinks.
Warum das zählt:
Google interpretiert Verlinkungen als Vertrauensbeweis. Je hochwertiger die Quelle, desto besser für Ihr Ranking.
So bekommen Sie gute Links:
- Branchenverzeichnisse mit echtem Nutzen
- Empfehlungen von Partnerfirmen
- Erwähnungen in lokalen Medien oder Blogs
- Sponsoring von Events mit Verlinkung
Ein hochwertiger Backlink ist wie eine Empfehlung im echten Leben – er baut Vertrauen auf.
Fazit: Webseiten Optimierung ist ein kontinuierlicher Prozess
SEO ist kein einmaliger Kraftakt, sondern ein langfristiges Projekt. Wer dauerhaft sichtbar bleiben will, muss dranbleiben.
Ihre SEO-Checkliste:
- Ist Ihre Startseite übersichtlich und fokussiert?
- Werden Sie lokal gefunden?
- Lädt Ihre Seite schnell – auch mobil?
- Bieten Ihre Inhalte echten Mehrwert?
- Gibt es Links von vertrauenswürdigen Seiten?
Falls Sie hier zögern: Jeder SEO-Fehler lässt sich beheben. Wichtig ist, dass Sie wissen, wo Sie ansetzen müssen.
Beherrschen statt hoffen – mit einer SEO-Strategie, die wirkt
Ihre Website wird nicht nur gefunden - sie wird gewählt. Während andere noch kämpfen, gewinnen Sie Vertrauen, Anfragen und Marktanteile. Starten Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre digitale Vorreiterrolle.
Was andere weitergebracht hat:
Strategie mit Substanz: Positionierung & Entscheidungen
Mit klarer Positionierungsstrategie und durchdachten Entscheidungen zu nachhaltigem Erfolg. Strukturen, Modelle und Praxisbeispiele für KMU.
7 teure Website-Fehler, die Ihre Conversions ruinieren
Diese 7 Website-Fehler kosten Sie Conversions – lernen Sie, wie Sie Ihre Website gezielt optimieren und Besucher besser überzeugen.
Warum Ihre Google Ads teuer sind – und wie das besser geht
Zahlen Sie zu viel für Google Ads? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kampagnen optimieren, Streuverluste vermeiden und mehr Kunden mit weniger Budget erreichen.
Die 5 häufigsten SEO-Fehler auf Dienstleister-Websites
Entdecke die 5 häufigsten SEO-Fehler auf Websites von Schweizer Dienstleistern & Handwerksbetrieben – inkl. praktischer Tipps für bessere Sichtbarkeit.